Jung und Alt verbunden

Generationsbrücke erleben

Jung und Alt verbunden

Alte und junge Menschen zusammenzubringen, um ein bewussteres Zusammenleben der Generationen zu fördern, ist das Ziel der Generationsbrücke Deutschland. Wir haben uns der Herausforderung gestellt eine inklusive Generationsbrücke ins Leben zu rufen. Nach einer erfolgreichen ersten Auflage, freuen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern Alteo, Zentrum für Förderpädagogik und dem Dorfhaus Eynatten auf eine Weiterführung des Projektes für das kommende Schuljahr.

Durch regelmäßige Begegnungen zwischen Kindern des Zentrums für Förderpädagogik (ZFP) und Senioren wird zu einem bewussteren Zusammenleben der Generationen beigetragen. Beide Seiten erleben Mitmenschlichkeit, Toleranz und Respekt.

Die fünf Grundpfeiler des Konzeptes:

  • Altersgerechte Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen
  • Regelmäßigkeit und Langfristigkeit
  • Feste Partnerschaft in fester Gruppe
  • Aktives MITeinander
  • Strukturierte und ritualisierte Begegnungen

Die Treffen finden in der Regel einmal pro Monat (außerhalb der Ferien) im Internat des ZFP statt. Für die Dauer eines Schuljahres treffen sich acht Kinder und Senioren. Bei den Aktivitäten steht das MITeinander im Vordergrund.

Es gibt ein gleichbleibendes Begrüßungs- und Abschiedsritual, das den Kindern und Senioren Sicherheit und Kontinuität vermittelt. Dazwischen gibt es wechselnde gemeinschaftliche Aktivitäten: Singen, Tanzen, Malen, Basteln, Spiele. Dies bereitet Jung und Alt nicht nur viel Freude, sondern fordert die Teilnehmer geistig und körperlich heraus, während es die soziale Kompetenz der Kinder fördert.

Dadurch entstehen oftmals persönliche Beziehungen, die auch zu längerfristigen und tieferen Freundschaften zwischen Jung und Alt führen.

Während der ersten Auflage unserer Generationsbrücke durften wir Ministerin Lydia Klinkenberg sowie das GrenzEcho bei uns begrüßen. Lesen Sie hier gerne den ausführlichen Bericht dazu.

Zur Info: Für das kommende Schuljahr haben wir bereits unsere 8 Senioren und 8 Kinder gefunden. Interessierte Personen ab 50 Jahre, dürfen sich aber gerne unter eupen@ocarina.be für das Schuljahr 2026-2027 vormerken lassen.